RailAdvisor
Sicherheitsstrategie 3.0
SiStra 3.0 ist ein Projekt das sich mit der Definition und Umsetzung einer Sicherheitsstrategie im Eisenbahnmarkt befasst. Informationen zum Projektstand sowie regelmäßige Updates stellen wir auf dieser Seite zusammen.
Was ist SiStra 3.0?
Sicherheitsstrategie 3.0 – Die Sicherheitsstrategie ist das zentrale Kernelement der am europäischen Markt teilnehmenden Eisenbahnen. Sie bildet das Fundament für die Ausrichtung des Unternehmens in allen Sicherheitsfragen und nimmt somit maßgeblichen Einfluss auf die im Unternehmen herrschenden Sicherheitskultur sowie dem Grundsatz eines Sicherheitsmanagementsystems, nämlich der Sicherheitsordnung.
Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle spielt, sind die menschlichen und organisatorischen Faktoren – kurz MOF genannt. Zwar ließen sich Prozesse und Verfahren relativ unkompliziert „kopieren“, jedoch sind diese immer nur so gut, wie die jeweilige Beschreibung des Kontextes der Organisation und den hierfür verantwortlichen Funktionen. Insofern müssen Eisenbahnen ein Instrument zur Hand haben, mit welchem die Sicherheitskultur messbar ist. In der Regel geschieht dies über ein sog. Monitoring aller Sicherheitsaktivitäten und mit Hilfe von festgelegten Indikatoren. Einige Indikatoren unterliegen dabei einer subjektiven andere einer objektiven Bewertungsmethodik. Auch können die Ergebnisse sowohl qualitativ als auch quantitativer Natur sein.
Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen im weiteren Verlauf dazu dienen, das System in Richtung einer Exzellenz zu entwickeln und stetig zu verbessern. Es folgt somit dem „PDCA-Zyklus“: Plan, Do, Check & Act, in dem im letzten Schritt „Act“ die Verbesserung eingeleitet werden soll.
Doch wie definieren Eisenbahnen ihre Sicherheitsstrategie und wie wird ein Betriebsbild an sich im Ganzen messbar? Diese zentrale Frage stellt sich das Projekt „SiStra 3.0“.
Hierbei werden mehrere Aspekte betrachtet:
Wie kann eine Sicherheitsstrategie aussehen?
An welchen Schnittstellen nimmt sie explizit Bezug zu den MOF?
Welche Annahmen sind im Sinne des Projekts nötig und wichtig?
Welche Kriterien müssen berücksichtigt werden?
Wie kann eine Bewertung aussehen?
Welche Aussage hat ein Betriebssicherheitsindex?
Grundlage für das Projekt sind ebenfalls diverse Publikationen der Europäischen Eisenbahnagentur sowie der nationalen Sicherheitsagenturen. Insbesondere das europäische Modell zur Reifegradbewertung (Management Maturity Model) des Managementsystems soll hierbei näher beleuchtet werden.
Ein weiteres Ziel soll eine Erleichterung dahingehend sein, schnell adäquate Maßnahmen bei eventuell auftretenden Abweichungen oder gar Unzulänglichkeiten ableiten zu können.
Zugang erhalten
Das Projekt SiStra 3.0 ist ein Gemeinschaftsprojekt, welches im Zusammenschluss mit mehreren Eisenbahnen und an der Eisenbahn beteiligten Unternehmen Ansätze zur Fortentwicklung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie erarbeitet und diese im Rahmen von Umsetzungsprojekten an der Basis konsolidiert. Für die Einblicke in unsere Arbeit ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu das nachfolgende Formular.
Bitte beachten Sie außerdem unsere Hinweise zum Thema Datenschutz.